Schlüsselqualifikationen für digital gestütztes Lernen
Im Projektfokus steht der Peer-to-Peer-Ansatz, welcher sich an der HTWK Leipzig in unterschiedlichem Kontext (wie z. B. Vorkurse, Ersti-Coaches, Tutoren) zu einem Erfolgsfaktor entwickelt hat. Im Rahmen des Projektes werden Studierende zu E-Coaches qualifiziert, welche wiederum als Peers Studierende beim Erwerb digitaler Schlüsselqualifikationen in Studium und Beruf unterstützen. Weiterhin sind die E-Coaches nach ihrer Qualifizierung ebenfalls in der Lage, digitale Lernformate zu entwickeln, welche direkt in passende Hochschulstrukturen integriert werden können.
Ziele des Vorhabens sind:
- Qualifizierung von Studierenden zu E-Coaches zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen zum digital gestützten Lernen
- Ausgebildete E-Coaches qualifizieren und beraten Studierende der Hochschule im Bereich des digital gestützten Lernens (Peer to Peer-Ansatz, Multiplikatorenwirkung)
- Entwicklung und Transfer von digitalen Lernformaten zur Unterstützung des Lernens für Studium und Beruf (durch die ausgebildeten E-Coaches in Kooperation mit verantwortlichen Lehrenden)
- Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Qualifizierung und zum Einsatz der E-Coaches an der Hochschule.
Projektmitarbeiterinnen sind Gloria Grundmann und Maria Uebel.