Digitale schriftliche Prüfungen
Einen ersten Überblick über digitale Prüfungsformen und –formate anstelle von Klausuren gibt diese Seite. Sie ist ein Work-in-progress und wird ständig erweitert; juristische Auskünfte gibt sie nicht. Wenn Sie praxiserprobte Tipps haben, bitte an gabriele.hooffacker (at) htwk-leipzig.de schicken!
Fachschaftsräte und Studierendenrat bereiten derzeit Hilfestellungen für Studierende zu digitalen Prüfungen vor. Hier gibt es eine erste (nicht juristisch gegengeprüfte) FAQ für Studierende vom FSR Informatik und Medien. Sobald weitere vorliegen, verlinken wir auf dieser Stelle an sie.
Klausuren ersetzen: Digitale Hausarbeiten
Rechtlich gibt es keine „Online-Klausur“. Eine Alternative stellt die digitale Hausarbeit dar. An der HTWK ist sie inzwischen in den meisten Ergänzungsordnungen zur jeweiligen Prüfungsordnung vorgesehen.
Die digitale Hausarbeit
- läuft in der Regel über OPAL (zumindest als Verweisplattform). OPAL legt einen Zeitstempel an.
- Studierende müssen für Download der Aufgaben und Upload der Lösung zwingend das selbe Endgerät und den selben Browser nutzen (sonst Probleme mit IP-Adresse).
- findet über einen befristeten Zeitraum statt (bei Nachteilsausgleich kann man mehr Zeit geben).
Über die zeitliche Dauer lässt sich auch regeln, dass unerwünschte Kooperation der Studierenden untereinander während der Prüfung minimiert ist. - fragt eher Transferleistung ab, weniger Faktenwissen. Tipp: Alle Hilfsmittel zulassen, dann ist Betrug fast ausgeschlossen.
- wird handschriftlich verfasst, gescannt und digital eingereicht. Tipp: Seiten nur einseitig beschriften.
- Für den Identitätsnachweis kann auch auf jedes Prüfungsblatt Name, Unterschrift und Matrikelnummer notiert werden.
- Wenn keine Datei abgegeben wird nach Beitritt zur Prüfung / Abruf der Klausur-Datei, gilt die Prüfung als nicht absolviert (Bewertung mit 5).
Lehrende, die eine digitale Hausarbeit anstelle einer Klausur schreiben lassen wollen, müssen das Verfahren unbedingt vorab mit den Studierenden testhalber durchführen. Für das Hochladen wird eine Pufferzeit für die Studierenden von 30 Minuten empfohlen.
Tipp: Wenn Studierenden hier probeweise eine handschriftliche Datei digitalisieren und hochladen, kann diese Datei in Zweifelsfällen auch als Vergleich der Handschriften herangezogen werden.
Sollten die Studierenden während der digitalen Hausarbeit technische Probleme haben, müssen sie diese dokumentieren, z. B. mit Screenshot. Falls das Hochladen der Antwortdatei nicht fristgerecht erfolgen kann, bitte sofort melden an den jeweiligen Prüfer / ZPA / Studien- und Prüfungsamt.
Für rechtliche Auskünfte zu digitalen Prüfungen wenden Sie sich bitte an den Referenten der Prorektorin Bildung Herrn Hagge, ggf. auch an den Justiziar der HTWK, Herrn Birkenmaier.
Anleitungen und Material zur digitalen Hausarbeit
- Tipps für die Umsetzung einer PH-D mit OPAL von Prof. Dr. Klaus Hering
- Einen detaillierte Anleitung samt Videos im OPAL für eine digitale Hausarbeit hat Susan Niethardt für die Lehrenden der HTWK erarbeitet. Der Kurs befindet sich direkt auf der ersten (OPAL-)Ebene der jeweiligen Fakultät: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/28556754952?21
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Kurses für die digitale Hausarbeit (Download als PDF) von Claudia Staudte
- Bereits Ende September 2020 hat Prof. Bodo Sturm im Rahmen des virtuellen „Lunch & Listen“ eine Anleitung zur digitalen Hausarbeit zum Download (PDF) für Lehrende der HTWK vorgestellt.
- Der Referent der Prorektorin Bildung Rolf Hagge hat eine Handreichung für Distanz-Prüfungen zusammengestellt.
- Informativ ist auch diese Seite bei der TU Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rektorat/prorektor-bildung/zill/e-learning/corona/digitale-pruefungen
Praktische Hilfestellung bei der Einrichtung im OPAL bieten die jeweiligen OPAL-Beauftragten an den Fakultäten.
Zu einer Multiple-Choice-Klausur via ONYX sollte nur greifen, wer sich bereits gut mit ONYX auskennt und dies mit den Studierenden eingeübt hat. Zu ONYX siehe auch hier.
Weitere Tipps
Im Rahmen der virtuellen Plauschpause am 15. Januar wurden zahlreiche Tipps ausgetauscht:
Es ist "wichtig, die Konfiguration des Bausteins und der dazugehörenden/darauf bezogenen Lerngruppen ganz sauber auszuführen. Nur so kann ich sicherstellen, dass wirklich nur die prüfungsberechtigten Studierenden, „jemals“ Zugang zum jeweiligen Prüfungsbaustein zu bekommen.
Man benötigt 3 Gruppen, die jeweilige Modulgruppe – enthält alle möglichen im Modul eingeschriebenen Studierenden, die Gruppe „angemeldeter Prüfungsteilnehmer“ – kommt über das Prüfungsamt und ist vom Verantwortlichen mit genau diesem Inhalt füllen – über Benutzerliste importieren, dann unter „Zutritt zur Prüfung“ die Gruppe „tatsächliche Prüfungsteilnehmer“ – diese Studies treten dann tatsächlich zur Prüfung an.
Man kann das nicht, wie vorgeschlagen, „alle“ freigeben – dann kommt jeder x-beliebige Studierende in den Kurs und damit in die Prüfung und kann z.B. für jemand anders die Prüfungsaufgaben lösen, der sie dann unterbreitet." (Elke Pietsch)
Software zum Scannen: z. B. Adobe Scan (mehrere gute Erfahrungen damit)
Insbesondere für die Informatik: Link zu auto-tool https://gitlab.imn.htwk-leipzig.de/autotool/all0#leipzig-autotool (Johannes Waldmann)
Digitale Prüfungen allgemein
- Die zu prüfende Person muss mit der digitalen Prüfungsform einverstanden sein.
- Wie auch sonst immer muss bestätigt werden, dass der oder die Studierende sich gesundheitlich in der Lage fühlt, die Prüfung abzulegen.
- Vergewissern Sie sich, dass es wirklich die angegebene Person ist, die die Prüfung ablegt. Das kann z. B. durch zumindest zeitweises Einschalten der Kamera nachgewiesen werden. Falls Sie die Studierenden noch nicht persönlich kennen, könnte die Person kurz ihre HTWK-Card in die Kamera halten.
Weitere interessante Links
- Interview mit Jennica Budde, Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung im Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), zu Online-Prüfungen
- Siehe auch Testen und Bewerten