Institut für Digitales Lehren und Lernen:
Menschen

Das IDLL entstand aus dem gemeinsamen Projekt IDLL Nova von Prof. Dr. Gabriele Hooffacker und Prof. Dr. Klaus Hering, beide "Digital Fellows" als Tandem des Hochschuldidaktischen Netzwerks Sachsen (HDS). Gegründet wurde das Institut für Digitales Lehren und Lernen (IDLL) am 3. Juli 2019 an der HTWK Leipzig von den folgenden Lehrpersonen v. l. n. r.:
- Prof. Dr. phil. Gabriele Hooffacker (eh. stellv. Institutsdirektorin)
- Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weicker
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch
- Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus (stellv. Institutsdirektor)
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Merker (Institutsdirektor)
- Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering † (eh. Institutsdirektor, Ehrenmitglied)
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph
sowie
- Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Grüttmüller
Technik
Das IDLL kann auf die folgende technische Ausstattung zugreifen:
Das Usability- und Eyetracking-Labor dient zum Testen der Nutzerfreundlichkeit (Usability) von Apps, Programmen und Webseiten. Mit Blickverlaufsanalysen (Eyetracking) kann die Aufmerksamkeitsverteilung von Bedienoberflächen untersucht werden, aber auch die Wirkung von Filmausschnitten, Druckplakaten oder von Verpackungsdesigns. Auch Experimente im Bereich Virtual Reality sind möglich.
Die Campusstudios im Medienzentrum umfassen ein Videostudio und ein Audiostudio. Im HD-Videostudio mit dem 130 Quadratmeter großen und sieben Meter hohen Aufnahmeraum und der dazugehörigen modernen Videoregie können alle Aspekte praxisnaher Fernseh- und Videoproduktion vermittelt werden.
Postproduktion: An sieben Arbeitsplätzen besteht im Medienzentrum die Möglichkeit, Videoproduktionen zu schneiden, zu vertonen und Farbkorrekturen daran vorzunehmen. Darüber hinaus können Arbeiten im Bereich 3D-Animation, Motion Graphics und Compositing umgesetzt werden. Zu den Schnittplätzen gehören auch ein separater Audioschnittraum mit Sprecherkabine und DAW-Controller sowie ein zentraler Geräteraum mit Ein- und Ausspielmöglichkeiten für verschiedene Videoformate.
Motion Capture, Livestream und Videoproduktion: Das Studio 37 im Trefftz-Bau wird für zahlreiche Hybrid-Events (Studium Generale, Vorträge etc.), Lehrvideos zur Unterstützung und Begleitung des Hochschulsportangebots, aber auch für andere Videoaufnahmen und Livestreams eingesetzt. Zudem dient es als Lehr- und Forschungslabor für Motion-Capture-Anwendungen (MoCap-Anwendungen), die hohe Anforderungen an Kamera- und Rechentechnik stellen. TV-Studio : Das Labor verfügt über mobile 4K-Videokameras und PTZ-Kameras, ein Traversensystem mit verbauter Lichttechnik Greenscreen und einem Projektor. Abgesetzt zum Studio existiert eine Regie über die Kameras ferngesteuert und Videoproduktionen live geschnitten werden können.
Die PC-Pools und Labore der Informatik umfassen
- VR-und AR-Labor
- Experimental-Labor
- Hardware-Labor.
Laptops und Zubehör können Hochschulangehörige bei der Hochschulbibliothek ausleihen.
Weitere technische Ausstattung steht über die Hochschulbibliothek sowie das E-Learning-Team zur Verfügung.