Screencasts erstellen
Die Powerpoint-Präsentation existiert schon, und Ihre Vorlesung dazu soll in ein Selbstlern-Video umgewandelt werden? Dazu wird zusätzlich zur Powerpoint eine Tonspur benötigt. Das Ergebnis ist ein Video, auf dem je nach eingesetzter Software nur die Präsentation zu sehen und Sie zu hören sind – oder auch Sie im Bild sichtbar sind (Picture in Picture, kurz PiP). Solche Lehrvideos nennt man „Screencasts“.
Bildschirmaufnahme mit Camtasia
Die Camtasia-Lizenzen erhalten Sie über den IT-Beaufragten Ihrer Fakultät oder direkt über die Leitung des ITSZ.
Bildschirmaufnahme mit Snagit
- einfache Aufnahme von Bildschirmaktivitäten mit Kameraeinblendung
- Tutorials
Bildschirmaufnahme mit Powerpoint
Tipp von Klaus Hering! Erzeugt auf Wunsch MP4-Dateien.
Bildschirmaufnahme unter Windows – freie Software
ActivePresenter
Xbox (ab Windows 10)
Tipp von Gabriele Hooffacker! Ist installiert, einfach ein- und auszuschalten.
Screencast-O-Matic
Open Broadcast Studio OBS (danke an André Göhlich)
XSplit Broadcaster (danke an Randolph Dieckmann)
- Website des Herstellers: Download und Anleitung
Bildschirmaufnahme auf iPad und iPhone
(danke an Jörg Bleymehl)
Für iOS11 oder neuer und iPadOS:
Bildschirmaufnahme auf macOS Majova oder mit dem Quicktimeplayer, auch für ältere macOS-Varianten:
Bildschirmaufnahme unter Linux
(danke an Martin Gürtler)
- Screencast-Tool Simplescreenrecorder
Videoschnitt
OpenShot
Unser Tipp! Eigentlich selbsterklärend.
Konvertieren von Videos
- Download Handbrake (Open Source Video Transcoder für Win, Mac und Linux)