Tipps zu einer OPAL-basierten Durchführung der Prüfungsform PH-D
aus der Sicht der Planung eigener bevorstehender PH-D-Prüfungen
Ich schicke voraus, dass diese Ausführungen (noch nicht) auf eigener praktischer Erfahrung beruhen. Des Weiteren gibt es natürlich nicht den einzig denkbaren Lösungsweg. Immer schwingen natürlich auch Besonderheiten der zugrundeliegenden Lehrveranstaltung mit.
Folgendes Vorgehen lege ich meiner eigenen Vorbereitung zugrunde, vielleicht kann es für Kolleginnen und Kollegen hilfreich sein.
Als Durchführungsrahmen dient die folgende Handreichung von Herrn Hagge: https://idll.htwk-leipzig.de/fileadmin/portal/m_idll/PDF/2021-12-07_Handreichung_Distanzpruefungen.pdf
Für die Vorbereitung empfehle ich bei OPAL-basiertem Herangehen den von FWW bereitgestellten OPAL-Kurs als sehr ergiebige Informationsgrundlage: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/28556754952/CourseNode/98853414374405
Dieser wird hier lediglich in kompakter Form ergänzt und an zwei Stellen leicht modifiziert.
1) Basis: OPAL-Struktur für eine Prüfungsinstanz
Für eine PHD-Prüfung im Rahmen einer Lehrveranstaltung kann in einem zu dieser Veranstaltung gehörenden OPAL-Kurs folgender Strukturbaustein mit 3 Unterbausteinen angelegt werden. Die Hierarchie der Bausteine ergibt sich in der folgenden schematischen Darstellung aus der Einrückung:
Prüfung_<Datumsangabe> Strukturbaustein
Prüfungsinformation Interne Seite
Zutritt zur Prüfung Einschreibungsbaustein
Prüfungsaufgaben_<Datumsangabe> Aufgabenbaustein
2) Erläuterungen
Diese Folge von Bausteinen ist für jede Prüfungsinstanz zu erstellen, also auch für eine der eigentlichen Prüfung vorangehende Testprüfung. Prinzipiell kann der Baustein Prüfungsinformation weggelassen werden (und die entsprechenden allgemeinen Prüfungsinformationen können in der Beschreibung zum obersten Prüfungsbaustein untergebracht werden – wie im Beispiel von FWW).
Sichtbarkeit und Zugang sollten bei den Bausteinen Prüfung und Prüfingsinformationfür alle Lehrveranstaltungsteilnehmer ohne Zeitbeschränkung ausreichend vor der Prüfung gegeben sein.
In Ergänzung des Vorschlages von FWW wird eine prüfungsspezifische OPAL-Gruppe Zugelassene_Teilnehmer_<Datumsangabe> mit derselben Datumsangabe wie im obersten Strukturbaustein erstellt. Nach Feststehen der Prüfungszulassung werden darin von der Dozentin oder dem Dozenten die zur Prüfung zugelassenen Studierenden aufgenommen. Diese Gruppe ist dann diejenige, die überhaupt Zugang zum Baustein Zutritt zur Prüfung erhält. Die Sichtbarkeit dieses Bausteins wird wie bei FWW über einen Zeitrahmen gesteuert, der die tatsächliche Klausurzeit mit persönlich gewählter Toleranzzeit unter Berücksichtigung eventueller Nachteilsausgleiche umschließt.
Der Einschreibungsbaustein Zutritt zur Prüfung wird mit verbal formulierten Bedingungen versehen (gesundheitliche Lage, Vertrautheit mit der technischen Umgebung), die explizit zu bestätigen sind. Die Einschreibung erfolgt in eine OPAL-Gruppe Tatsächliche_Teilnehmer_<Datumsangabe>.Dieser mit Akzeptanz der Bedingungen verbundene Einschreibungsprozess verkörpert den Prüfungsstart. Damit in Verbindung steht, dass für die erfolgte Einschreibung kein Austragen erlaubt sein darf.
Des Weiteren sollte die Einholung des vorherigen Einverständnisses zur Aufnahme in die Gruppe abgewählt sein.
Die Sichtbarkeit des Bausteins Prüfungsaufgaben wird genau auf die Gruppe Tatsächliche_Teilnehmer_<Datumsangabe> beschränkt. Vor der Prüfung wird eine Klausur / werden mehrere Klausuren (Klausurvarianten) als pdf-Dateien in den Aufgabenordner hochgeladen. Welche Klausuralternative dann tatsächlich welchem Studierenden zugewiesen wird, sehen Sie im Bewertungswerkzeug. Die Klausurzuordnung an die Teilnehmer soll zufällig und automatisch erfolgen.
Wichtige Hinweise zur Konfiguration des Aufgabenbausteins Prüfungsaufgaben:
- Verwendete Teilbausteine: Zuweisung, Abgabeordner, Bewertung
- Zuweisung
Art der Zuweisung: Automatische Zuweisung einer Aufgabe
(in unserem Fall: Aufgabe=Klausur)
Typ der Ziehung: Aufgabe wird mehreren Benutzern zugewiesen - Abgabe
Lerner können nur Dokumente hochladen wählen
Abgabebestätigung per E-Mail verschicken wählen
Im Bewertungswerkzeug können unter dem Baustein Prüfungsaufgaben_<Datumsangabe> und die Gruppe Tatsächliche_Teilnehmer_<Datumsangabe> die hochgeladenen Klausurergebnisse eingesehen werden. Mit der hier beschriebenen Variante wird sichergestellt, dass sich tatsächlich nur zugelassene Studierende in die Gruppe Tatsächliche_Teilnehmer_<Datumsangabe> einschreiben können. Die Zulassungsinformation sollte den Studierenden so zeitig wie möglich bekanntgegeben werden.
3) Generelle Hinweise
- Es sollte unbedingt eine Testprüfung (mit ggf. reduziertem Aufgaben- und Zeitumfang), aber allen potentiellen Teilnehmern, zur Identifikation von Problemen durchgeführt werden.
- Im Vorfeld sollten die Studierenden mit Digitalisierungswerkzeugen experimentieren und eine für sich zur Klausur handhabbare Lösung finden, die gute Lesbarkeit bei moderater Dateigröße ermöglicht. Zur Digitalisierung z.B. die Hinweise von FWW nutzen.
- Die Parametrisierung von Klausuren bedeutet zwar Arbeit, erschwert aber unerwünschte Kooperation der Studierenden.
- Die Schranken für die Bearbeitungszeit sollten im Problemfall großzügig gehandhabt werden.
- Sollten beim Testlauf Probleme auftreten, die möglicherweise aus sehr hohen Teilnehmerzahlen resultieren, könnte diesen u.U. durch Aufteilung in mehrere Gruppen, entsprechende Vielfachheit des Bausteins Prüfungsaufgaben und einem leicht zeitversetzten Start begegnet werden.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Prof. Klaus Hering